2.154 Jahre Haft wegen Steuerhinterziehung

Die anstehende Verschärfung bei der strafbefreienden Selbstanzeige führt zu einem neuen Rekord an Selbstanzeigen. Nicht alle Steuersünder kommen aber ungeschoren davon.

Über die Anzahl der Selbstanzeigen berichten die Finanzverwaltungen der Länder immer wieder. Doch in der Antwort auf eine Anfrage des Bundestags ist nun auch die Information zu finden, was aus den entdeckten Steuersündern geworden ist. Demnach haben die Gerichte im letzten Jahr bundesweit insgesamt 2.154 Jahre Freiheitsstrafe wegen Steuerhinterziehung verhängt. Im Jahr davor waren es sogar 2.341 Jahre. Außerdem teilt die Regierung mit, dass im Jahr 2013 18.032 aufgrund der Abgabe von Selbstanzeigen begonnene Strafverfahren wieder eingestellt wurden. Unterdessen melden die Finanzbehörden einen neuen Rekordstand an Selbstanzeigen. Hauptsächlich aufgrund der drastischen Verschärfung zum Jahreswechsel gab es in diesem Jahr bereits mehr als 35.000 Selbstanzeigen, davon allein 8.500 in Nordrhein-Westfalen und 7.100 in Baden-Württemberg. Im bisherigen Rekordjahr 2013 gab es im Vergleich "nur" 24.000 Selbstanzeigen.

zurück

Jetzt Rückruf anfordern

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.